Das Ehrenamt der Gemeinderätin, ein persönlicher kurzer Einblick

Warum man doch gleich kandidieren sollte


Das Ehrenamt der Gemeinderätin, ein persönlicher kurzer Einblick
Warum man doch gleich kandidieren sollte ….
Am Jahresende ist für das Ehrenamt der Gemeinderätin meist besonders viel zu tun. Es gilt, sich auf die Haushaltsklausurtagung und folgende Sitzungen mit Haushaltsplan und Jahresabschluss vorzubereiten. Schließlich übernehme ich ja mit die Verantwortung für die Verwendung vieler Millionen Steuergelder, die für unsere Bürgerinnen und Bürger und natürlich auch für die Verwaltung ausgegeben werden. Einsparmöglichkeiten müssen geprüft und Notwendigkeiten akzeptiert werden. Wichtig sind die Investitionen in Kindergärten, Schulen, Hoch- und Tiefbau, Fahrradwege, Bebauungspläne, Kinder- Jugend- und Seniorenarbeit, Sport- und Erholungseinrichtungen, Volkshochschule und vieles mehr.

karlaenkel.jpg

Dr. Karla Schelp mit ihren beiden größten Enkeln
Dieses Bild habe ich ausgewählt, weil es für mich sehr, sehr wichtig ist, bei allen Entscheidungen an die Auswirkungen auf die nach uns folgenden Generationen zu denken.
Wir brauchen in den kommunalen Gremien engagierte Männer und insbesondere auch Frauen, schließlich ist in Deutschland vor genau hundert Jahren das aktive und passive Frauenwahlrecht eingeführt worden. Und dennoch sitzen in den Gremien keine 50 Prozent Frauen, was ihrem Bevölkerungsanteil entsprechen würde. Nein, nur etwa 25 Prozent der Plätze in den Gemeinderäten und Kreistagen sind von Frauen besetzt. Deshalb sollten sich mehr Frauen zur Wahl stellen. Und wer Frauen in der Kommunalpolitik will, muss Frauen wählen!
Darüber hinaus freut sich unser Gemeindeverband der CDU Karlsbad natürlich auch über jeden Mann, der im Gemeinde- oder Ortschaftsrat politische Verantwortung übernehmen will und sich als Kandidat bei uns meldet. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dieses Ehrenamt ist nicht nur Belastung, sondern auch eine persönliche Bereicherung.
Dr. Karla Schelp

Karlsbad top


Dieser Artikel kann nicht kommentiert werden. Dies kann folgende Ursachen haben ...

  • Der erlaubte Zeitraum für das Kommentieren ist abgelaufen
  • Der Autor hat das Kommentieren des Artikels unterbunden
  • Sie besitzen nicht die nötigen Benutzerrechte um Kommentare zu verfassen.